Da Alkohol in Österreich erst ab 16 Jahren erlaubt ist und weil schon wenig Alkohol für Kinder und junge Erwachsene schädlich ist, gilt: Alkohol gehört nicht in Kinderhände. Machen Sie immer wieder deutlich und glaubwürdig klar, dass Ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol wichtig ist.
Das Jugendgesetz gibt den Rahmen im Umgang mit Alkohol vor. Als Erziehungsberechtigte können Sie auch strengere Regeln aufstellen und mit Ihrem Kind, dem Alter entsprechend, vereinbaren. Ein wichtiger Leitspruch lautet: Wenn man sich dafür entscheidet Alkohol zu trinken, so trinkt man, ohne sich selbst oder andere zu gefährden.
Es muss klar sein, dass das Jugendgesetz eingehalten wird, dass man alkoholisiert kein Fahrzeug lenkt, mit niemandem mitfährt, der getrunken hat und keinen Alkohol trinkt, wenn man Medikamente nimmt oder schwanger ist. Sie sollten Ihrem Kind aber auch vertrauen und Freiheiten geben, wie zum Beispiel, es auf eine Party gehen zu lassen. Wenn Ihr Kind etwas besonders gut macht, sollten Sie darüber reden, das positive Verhalten loben und so Ihr Kind darin bestärken.
Natürlich werden Regeln nicht immer eingehalten. Strafen helfen nicht weiter, um einen guten Umgang mit Alkohol zu erlernen. Hält sich Ihr Kind aber überhaupt nicht an die Regeln und trinkt immer wieder zu viel Alkohol, dann braucht es ab einem gewissen Punkt Konsequenzen. Es muss vorher klar sein, was die möglichen Folgen sind, wenn sich Ihr Kind nicht an die Regeln hält. Versuchen Sie zu erreichen, dass Ihr Kind über die Folgen seines Handelns nachdenkt und dann auch sein Verhalten ändert.