Wie viel ist zu viel?

Als „gering“  bzw. „risikoärmer“ gilt ein durchschnittlicher, täglicher Konsum von maximal 24 Gramm Alkohol für Männer bzw. 16 Gramm Alkohol für Frauen, also höchstens 0,6 Liter bzw. 0,4 Liter Bier pro Tag. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollte man keinen Alkohol trinken.

Als Grenze für problematischen Konsum, ab der ein deutlich erhöhtes Gesundheitsrisiko vorliegt, wird für Männer üblicherweise ein Wert von 60 Gramm Alkohol pro Tag angegeben, für Frauen 40 Gramm. Das entspricht 1,5 bzw. 1 Liter Bier täglich. Die Mengen für den „problematischen Konsum“ dürfen aber nicht mit einer Abhängigkeitserkrankung gleichgesetzt werden.

 

Alkoholgebrauch in unangebrachten Situationen wird neben episodischem Rauschtrinken zu den problematischen Konsummustern gezählt. Durch die unmittelbare Wirkung des Alkohols entstehen Risiken etwa am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr, während der Schwangerschaft oder bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten. Hier stehen neben den Gefahren für die Person selbst vor allem die Risiken für Dritte im Fokus, wie sie durch ein erhöhtes Unfallrisiko oder die Verwicklung in Gewaltsituationen bestehen.

Sie sind sich nicht sicher, wie es um Ihren Alkoholkonsum steht? Machen Sie den Test! Sie würden gerne Ihren Alkoholkonsum einschränken, wissen aber nicht wie? Im Menü Hilfe bekommen Sie Unterstützung, z.B. durch das anonyme Online-Programm alkcoach.at. Oder finden Sie eine Ansprechperson in den Beratungsstellen in ganz Österreich!

Grafik Alkoholkonsum mit Grenzwerten

Quellen

Bachmayer, S., Strizek, J., & Uhl, A. (2021). Handbuch Alkohol – Österreich Band 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen Datenjahr 2021. Gesundheit Österreich GmbH. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol/Handbuch-Alkohol-Oesterreich.html

Bundesministerium für Inneres. (2022). Verkehrsstatistik 2022. Zugriff am 27.04.2023. https://www.bmi.gv.at/202/Verkehrsangelegenheiten/unfallstatistik_vorjahr.aspx

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). (2019). Alkohol am Arbeitsplatz Die Auswirkungen von Alkoholkonsum. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Heruntergeladen am 27.04.2023. https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschueren/FS_Alkohol-am-Arbeitsplatz.pdf

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Kein Alkohol unter 18 Jahren—Positionspapier der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Heruntergeladen am 27. 04.2023. https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/dhs-stellungnahmen/2018-06_KeinAlkoholUnter18_deutsch.pdf

Felder-Puig, R., Teutsch, F., & Winkler, R. (2023). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2021/22. BMSGPK.

Hojni, M., Delcour, J., Strizek, J., & Uhl, A. (2020). ESPAD Österreich 2019. Gesundheit Österreich GmbH.

Institut für Suchtprävention. (2016). Alkohol und andere Suchtmittel am Arbeitsplatz—Ein Leitfaden für Führungskräfte. Institut für Suchtprävention. Heruntergeladen am 27.04.2023. https://sdw.wien/information/broschueren-infomaterial/alkohol-und-andere-suchtmittel-am-arbeitsplatz

Institut für Suchtprävention. (2018). Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? Information für Eltern. Institut für Suchtprävention. Heruntergeladen am 27.04.2023.  https://sdw.wien/information/downloadbereich/wie-schuetze-ich-mein-kind-vor-sucht-informationen-fuer-eltern

Klein, M. (2001). Kinder aus alkoholbelasteten Familien—Ein Überblick zu Forschungsergebnissen und Handlungsperspektiven. Suchttherapie, 2(3), 118–124. https://doi.org/10.1055/s-2001-16416

Mechtcheriakov, S., Brunner, L., & Uhl, A. (2018). Alkohol: „Zwischen Genuss und Gefahr“ (1. Auflage). MedMedia Verlag.

Österreichische ARGE Suchtvorbeugung. (2016). 20 Handlungsempfehlungen zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. Österreichische ARGE Suchtvorbeugung. Heruntergeladen am 27.04.2023. https://www.suchtvorbeugung.net/downloads/ARGE_Positionspapier_Alkohol.pdf

Österreichische ARGE Suchtvorbeugung. (2020a). Alkohol. Österreichische ARGE Suchtvorbeugung. Heruntergeladen am 27.04.2023. https://www.kontaktco.at/shop/pdf/101-09.pdf

Österreichische ARGE Suchtvorbeugung. (2020b). Schwangerschaft—Alkohol, Tabak, Drogen. Österreichische ARGE Suchtvorbeugung. Heruntergeladen am 27.04.2023. http://www.kontaktco.at/shop/pdf/101-10.pdf

Puhm, A., Gruber, C., Uhl, A., Grimm, G., Springer, N., & Springer, A. (2008). Kinder aus suchtbelasteten Familien – Theorie und Praxis der Prävention. Ludwig-Boltzmann-Instituts für Suchtforschung (LBISucht) & der Alkoholkoordinations- und Informationsstelle (AKIS) des Anton-Proksch-Instituts(API).

Strizek, J., Busch, M., Puhm, A., Schwarz, T., & Uhl, A. (2021). Repräsentativerhebung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial. Gesundheit Österreich GmbH.

Strizek, J., Gaiswinkler, S., Nowotny, M., Puhm, A., & Uhl, A. (2023). Handbuch Alkohol – Österreich Band 3: Ausgewählte Themen. Gesundheit Österreich GmbH. https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Drogen-und-Sucht/Alkohol/Handbuch-Alkohol-Oesterreich.html

Styria vitalis. (2023). Wirkung von Alkohol. Zugriff am 27.04.2023. https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/alkohol/wir_empfehlen/wissenswertes/themen/wirkung.cfm

WHO. Global Health Observatory—Alcohol Data by Country. Zugriff am 27.04.2023. https://apps.who.int/gho/data/view.main.1800?lang=en