In Krisenzeiten: Alkohol?
Wir alle stehen derzeit unter Anspannung und erleben Unsicherheit und Ungewissheit angesichts der Coronakrise. Einige trinken in dieser ungewöhnlichen und sehr fordernden Zeit mehr bzw. öfter Alkohol als sonst.
Alkohol ist allerdings ein schlechter Problemlöser. Trinken Sie keinen Alkohol, um negative Gefühle zu verdrängen. Wer trinkt, um Probleme, Stress oder Angst zu lindern, kommt in einen Teufelskreis: Es mag für sehr kurze Zeit eine Erleichterung wahrnehmbar sein, aber der erwünschte Effekt ist nicht von Dauer und schadet Ihrer Gesundheit auf vielen Ebenen.
Einige praktische Tipps
- Darüber reden hilft
Es hilft, über Sorgen und Ängste zu sprechen, anstatt sie runterzuspülen – auch am Telefon. Ereignisse können dadurch besser eingeordnet werden und das wiederum verschafft mehr Sicherheit. - Bewegung entspannt
Jetzt ist Bewegung, auch in der Wohnung oder im Haus, besonders wichtig. Durch körperliche Betätigung kann Ihr Körper auf einfache und schnelle Weise die angestaute Anspannung und Adrenalin abbauen, und das wirkt sich positiv auf Ihre Gesundheit aus - selbst wenn Sie nur herumhüpfen, im Badezimmer zu Ihrem Lieblingslied tanzen oder Ihren Körper einige Minuten durchschütteln! - Selbstmitgefühl und Trost
Was tut Ihnen gut? Ein heißes Bad, eine heiße Schokolade, schöne Musik… Es sind gerade jetzt die kleinen Dinge und Momente, die wichtig, wohltuend und emotional nährend sind. - Es geht vorbei!
Sie sind nicht allein! Jeder von uns durchlebt diese Zeit und macht auf ähnliche Art und Weise dieselben Erfahrungen. Erinnern Sie sich, was Ihnen in der Vergangenheit geholfen hat, schwierige Zeit zu überstehen.
Diese und viele andere nützliche Hinweise finden Sie im Infoblatt zum Umgang mit Alkohol in Krisenzeiten zusammengefasst.
Holen Sie sich Unterstützung!
- Besuchen Sie unsere Angebote zur Selbsthilfe: alkcoach.at, das Online-Selbsthilfe-Programm zur Alkoholreduktion, sowie das Konsumtagebuch - mit eigenen Aufzeichnungen den Alkoholgebrauch im Griff haben.
- Österreichweite Beratungsstellen stehen jetzt weiterhin telefonisch zur Verfügung. Erkundigen Sie sich nach den Beratungszeiten!
- Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen hat außerdem ein lesenswertes Infoblatt mit hilfreichen Tipps zusammengestellt, wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen.
- Das Sozialministerium bietet eine Übersicht über alle aktuellen telefonischen Helplines für gesundheitliche, berufliche oder private Sorgen.