Wir von b.a.s. der steirischen Gesellschaft für Suchtfragen, wollen in dieser Woche ein Zeichen setzen und Bewegung in das Thema Alkohol bringen. Ein Hinweis für übermäßigen Alkoholkonsum kann sein, dass man das Interesse an seinen Hobbies und Freizeitaktivitäten verliert. Dem wollen wir daher aktiv etwas entgegensetzen. Wir laden dich ein, dich für dieses Thema zu engagieren und Kilometer zu sammeln. Egal, ob Laufen, Walken, Radfahren, Schwimmen oder andere Aktivitäten. Zähle deine Kilometer in der Woche von 5. – 11. Mai und trage diese unter www.km-statt-promille.at ein.
Komm in Bewegung und ins Gespräch.
Wir von b.a.s. der steirischen Gesellschaft für Suchtfragen, wollen in dieser Woche ein Zeichen setzen und Bewegung in das Thema Alkohol bringen. Ein Hinweis für übermäßigen Alkoholkonsum kann sein, dass man das Interesse an seinen Hobbies und Freizeitaktivitäten verliert. Dem wollen wir daher aktiv etwas entgegensetzen. Wir laden dich ein, dich für dieses Thema zu engagieren und Kilometer zu sammeln. Egal, ob Laufen, Walken, Radfahren, Schwimmen oder andere Aktivitäten. Zähle deine Kilometer in der Woche von 5. – 11. Mai und trage diese unter www.km-statt-promille.at ein.
Komm in Bewegung und ins Gespräch.
Wir von b.a.s. der steirischen Gesellschaft für Suchtfragen, wollen in dieser Woche ein Zeichen setzen und Bewegung in das Thema Alkohol bringen. Ein Hinweis für übermäßigen Alkoholkonsum kann sein, dass man das Interesse an seinen Hobbies und Freizeitaktivitäten verliert. Dem wollen wir daher aktiv etwas entgegensetzen. Wir laden dich ein, dich für dieses Thema zu engagieren und Kilometer zu sammeln. Egal, ob Laufen, Walken, Radfahren, Schwimmen oder andere Aktivitäten. Zähle deine Kilometer in der Woche von 5. – 11. Mai und trage diese unter www.km-statt-promille.at ein.
Komm in Bewegung und ins Gespräch.
Informationsstand im öffentlichen Raum.
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema über ein Schätzspiel mit Glücksrad und eine Rauschbrille zum Ausprobieren.
Aktuell sitzen umgerechnet zwei bis drei Kinder und Jugendliche in jeder einzelnen österreichischen Schulklasse mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil. Besonders für die kleinen betroffenen Kinder ist Sabine Schütz mit ihren Texten und mit ihrer Website www.fingerzeig.at
eine Stimme. Jedoch auch für die von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder sowie Täter, die oftmals selbst in deren Kindheit Opfer waren. Und mehr.
Sie haben keine Ressourcen, um das breitgefächerte Thema „Alkohol“ für Ihre Schüler:innen oder Jugendgruppe jugendgerecht aufzubereiten? Auf feel-ok.at gibt es Anregungen und Arbeitsmaterialien zur Bearbeitung des Themas ohne großen Aufwand: Sektion Alkohol, inkl. Alkohol-Check-Test und Alkohol-Quiz, Arbeitsblätter und unsere GET-Materialien mit Fallbeispielen. In diesem Kurzworkshop wird die Jugendwebsite www.feel-ok.at mit all den zur Verfügung stehenden Arbeitsmaterialien vorgestellt. Dadurch erhält man einen guten Einblick in das Arbeiten mit den feel-ok Materialien.
Der Workshop wird über MS Teams abgehalten. Der Link wird nach der Anmeldung (an magdalena.trost@styriavitalis.at) zugeschickt.
Willkommen an alle Interessierten und Betroffenen.
Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und
Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um
ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom
Alkoholismus zu verhelfen.
Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit
dem Trinken aufzuhören. Die Gemeinschaft kennt keine
Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene
Spenden.
Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei,
Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an
öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen
Stellung nehmen.
Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern
zur Nüchternheit zu verhelfen.
Vorher und nachher ist noch zusätzlicher Raum zum Fragen stellen.
Kontakt: Eva +43 699 817 89 821 Christian +43 699 110 33 270
Offene Beratung und Information für Betroffene, Angehörige und Interessierte jeder Altersgruppe zum Thema Alkohol ohne vorangegangener Terminvereinbarung, ohne Bürokratie und völlig anonym.
Offene Beratung und Information für Betroffene, Angehörige und Interessierte jeder Altersgruppe zum Thema Alkohol ohne vorangegangener Terminvereinbarung, ohne Bürokratie und völlig anonym.
Offene Beratung und Information für Betroffene, Angehörige und Interessierte jeder Altersgruppe zum Thema Alkohol ohne vorangegangener Terminvereinbarung, ohne Bürokratie und völlig anonym.