Tag der offenen Tür

Im Rahmen der diesjährigen Dialogwoche Alkohol bietet das regionale Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien an zwei Terminen einen Tag der offenen Tür an. Alle interessierten Personen können sich über das Angebot des regionalen Kompetenzzentrums informieren. Es gibt Stände zu Alkohol leben können und zum beruflichen Reintegrationsprojekt FÖBES sowie die Möglichkeit an einem Quiz teilnzunehmen und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
Konkret vor Ort: Montag 13:00 – 16:00 Uhr und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr

Gesellschaftlich akzeptiert – aber trotzdem gefährlich? „Alkohol – legal, beliebt, riskant“ Infostand der SbO

Im Rahmen der österreichweiten Dialogwoche Alkohol laden wir herzlich zum Infostand der Suchtberatung Obersteiermark – SbO ein!
Unsere Suchtberatungsstelle bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Alkohol aus einer anderen Perspektive zu erleben – ganz ohne Risiko. Mit der Rauschbrille können sie nachempfinden, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination verändert und ihre Geschicklichkeit testen.
Außerdem können sie die wohltuende Wirkung der NADA-Ohrakupressur kennenlernen – eine sanfte Methode zur Entspannung und zur Unterstützung bei Stress oder Suchtthemen.

Kommen sie vorbei, probieren sie es aus und kommen sie mit uns ins Gespräch über Alkohol, Konsumverhalten und Alternativen. Wir freuen uns auf sie!

Infoabend: weniger Alkohol – MEHR vom Leben

Im Rahmen der Dialogwoche Alkohol lädt der Psychosoziale Dienst Jennersdorf zu einem zweistündigen Infoabend. Für Interessierte wird es neben einem Quiz zum Thema Alkohol, auch die Möglichkeit eines anonymen Selbstchecks geben. Ziel des Abends ist es, neue Blickwinkel zu eröffnen, jene von Betroffenen, Angehörigen als auch von Expert:innen.
Zeit und Raum für Austausch, Vernetzung und Fragen so wie Verpflegung runden die Veranstaltung ab.

Alkohol: Mythen, Fakten und Vorbild sein

Das Webinar befasst sich mit aktuellen Daten und Erkenntnisse zum Thema Alkohol. Dabei wird ein Blick auf die gegenwärtige Datenlage geworfen, gleichzeitig gängige Mythen mit Fakten abgeglichen und die Rolle des Alkohols in der Gesellschaft aufgezeigt. Der Vortrag möchte aufklären, neue Blickwinkel schaffen und zu mehr Sensibilität zum Thema Alkoholkonsum beitragen.

Filmeabend

Der Psychosoziale Dienst Güssing veranstaltet im Rahmen der Dialogwoche einen Filmeabend. Bei freiem Eintritt wird ein Filmdrama gezeigt, welches erst Ende vergangenen Jahres in den heimischen Kinos zu sehen war. „Outrun“ basiert auf den Memorien von Amy Liptrot, die auf den schottischen Orkney-Inseln geboren wurde und offen über ihre Alkoholerkrankung schrieb.
Rona gespielt von der irischen Schauspielerin Saoirse Ronan, verabschiedet sich von ihrem von Alkoholsucht geprägtem Leben in London, nachdem sie aus der Reha entlassen wurde. Sie kehrt in ihre Heimat, den schottischen Orkney-Inseln zurück, welche sie bereits ein Jahrzehnt nicht besucht hatte.

Filmeabend

Der Psychosoziale Dienst Oberwart lädt in Kooperation mit dem Offenen Haus Oberwart zu einem Filmeabend. Bei freiem Eintritt wird das deutsche Drama „Wie ein Licht in der Nacht“ präsentiert.
Christiane Hörbiger, die zu den großen Charakterdarstellerinnen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft gehörte, zeichnet darin ein bewegendes Portrait einer alkoholkranken Frau und das Ringen mit einer Sucht, die schleichend verläuft.
Gäste des Filmabends erwartet weiters ein Rausch-Parkour und ein Infosackerl to Go zur Nachlese.

Forumtheater: mehr oder weniger – Premiere

Forumtheater stellt die Fragen. In diesem Fall „mehr oder weniger?“. Mehr oder weniger wovon? Gemeinsam mit dem Publikum machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wie es vor 2 Jahren ausgeschaut hat, lässt sich nachschauen und nachlesen.
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/
Vielleicht wird es so ähnlich. Oder anders. Mehr oder weniger.

Forumtheater: mehr oder weniger – öffentliche Generalprobe

Forumtheater ist eine interaktive Theaterform, die den Dialog mit dem Publikum über die im Stück auftauchenden Fragen sucht.
„Mehr oder weniger?“ ist so eine Frage. Mehr oder weniger wovon?
Infos zum Projekt der letzten Dialogwoche geben einen Einblick, was das Publikum womöglich erwartet. Es kann aber auch anders werden…
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/

Sucht am Arbeitsplatz – Privatsache, Tabu oder Leitungsaufgabe?

Im Rahmen dieses Online-Vortrages erhalten Sie als Führungskraft, als Schlüsselkraft aus dem Personalmanagement oder dem Betriebsrat Grundinformationen zum Thema „Sucht am Arbeitsplatz“. Wir erläutern, warum es so schwierig ist, das Thema anzusprechen, und geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung von Gesprächen mit betroffenen Mitarbeiter*innen.

Inhalte:
– Zahlen zu Sucht und zu Sucht am Arbeitsplatz
– Auswirkungen auf den Betrieb
– Was darf bzw. muss der Betrieb tun (rechtlicher Hintergrund)
– Vorstellen von Stufenplänen und Interventionsketten
– Warum ist es so schwierig, das Thema anzusprechen (Sucht als Krankheit)
– Grundregeln zum Ansprechen (Rollenklarheit, Vorbereitung, realistische Ziele fürs erste Gespräch)

Trainer: Mag. Martin Weber (Dialog – individuelle Suchthilfe)