Tag der offenen Tür

Im Rahmen der diesjährigen Dialogwoche Alkohol bietet das regionale Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien an zwei Terminen einen Tag der offenen Tür an. Alle interessierten Personen können sich über das Angebot des regionalen Kompetenzzentrums informieren. Es gibt Stände zu Alkohol leben können und zum beruflichen Reintegrationsprojekt FÖBES sowie die Möglichkeit an einem Quiz teilnzunehmen und die Räumlichkeiten kennenzulernen.
Konkret vor Ort: Montag 13:00 – 16:00 Uhr und Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr

Weniger Alkohol – mehr vom Leben

Weniger Alkohol – mehr vom Leben

Wenn ein Familienmitglied von einer Alkoholabhängigkeit betroffen ist, leidet die
ganze Familie – besonders Kinder und Angehörige.

In diesem Webinar beleuchten wir u.a., wie Sucht entsteht, welche psychischen,
emotionalen und sozialen Auswirkungen sie hat und bieten Einblicke in das
psychosoziale Hilfssystem in Salzburg (Einrichtungen, wie der Psychosoziale Dienst,
die Suchthilfe oder JoJo stellen ihre Angebote vor).

Referent: Gerald Brandtner, Fachstelle Suchtprävention akzente Salzburg

Gesellschaftlich akzeptiert – aber trotzdem gefährlich? „Alkohol – legal, beliebt, riskant“ Infostand der SbO

Im Rahmen der österreichweiten Dialogwoche Alkohol laden wir herzlich zum Infostand der Suchtberatung Obersteiermark – SbO ein!
Unsere Suchtberatungsstelle bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Alkohol aus einer anderen Perspektive zu erleben – ganz ohne Risiko. Mit der Rauschbrille können sie nachempfinden, wie Alkohol die Wahrnehmung und Koordination verändert und ihre Geschicklichkeit testen.
Außerdem können sie die wohltuende Wirkung der NADA-Ohrakupressur kennenlernen – eine sanfte Methode zur Entspannung und zur Unterstützung bei Stress oder Suchtthemen.

Kommen sie vorbei, probieren sie es aus und kommen sie mit uns ins Gespräch über Alkohol, Konsumverhalten und Alternativen. Wir freuen uns auf sie!

Infoabend: weniger Alkohol – MEHR vom Leben

Im Rahmen der Dialogwoche Alkohol lädt der Psychosoziale Dienst Jennersdorf zu einem zweistündigen Infoabend. Für Interessierte wird es neben einem Quiz zum Thema Alkohol, auch die Möglichkeit eines anonymen Selbstchecks geben. Ziel des Abends ist es, neue Blickwinkel zu eröffnen, jene von Betroffenen, Angehörigen als auch von Expert:innen.
Zeit und Raum für Austausch, Vernetzung und Fragen so wie Verpflegung runden die Veranstaltung ab.

Alkohol: Mythen, Fakten und Vorbild sein

Das Webinar befasst sich mit aktuellen Daten und Erkenntnisse zum Thema Alkohol. Dabei wird ein Blick auf die gegenwärtige Datenlage geworfen, gleichzeitig gängige Mythen mit Fakten abgeglichen und die Rolle des Alkohols in der Gesellschaft aufgezeigt. Der Vortrag möchte aufklären, neue Blickwinkel schaffen und zu mehr Sensibilität zum Thema Alkoholkonsum beitragen.

Hausführung Haus Sebastian

Herzliche Einladung zu einer Hausführung durch unsere Soziotherapeutische Facheinrichtung, die der langfristigen Stabilisierung von Menschen dient, die an Alkoholismus erkrankt sind. Anmeldung erforderlich bis zum 30.04. Wir freuen uns auf Sie!

Rausch – nüchtern betrachtet: Film „Druk – Der Rausch“ und Dialog

RAUSCH – nüchtern betrachtet

Betrachtung 1: „Druk – Der Rausch“. R: Thomas Vinterberg
Der schöne Mads Mikkelsen spielt in diesem unaufgeregten und doch anrührenden Film einen nicht mehr ganz frischen Lehrer, der stehengeblieben ist – im Job, in seiner Ehe. Alles ist nicht mehr so interessant, Veränderung gibt es kaum, geschweige denn Abenteuer. Mit drei Freunden kommt ihm ein Experiment in den Sinn: was wenn man immer schaut, dass man ein kleines bisschen Alkohol im Blut hat, grad so viel, dass man immer „angeheitert” ist? Wird das Leben dann lustiger oder kann der Mensch dauernde Heiterkeit gar nicht vertragen? Dieser Frage auf den Grund zu gehen ist ein risikoreiches Wagnis. (th)
Dänemark/Schweden/Niederlande 2020; Regie: Thomas Vinterberg; Buch: Tobias Lindholm, Thomas Vinterberg; Kamera: Sturla Brandth Grøvlen; Darsteller*innen: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Magnus Millang, Lars Ranthe, Susse Wold u.a.; (DCP; Farbe; 1:2; 117min; dänisch-schwedische ORIGINALFASSUNG MIT DEUTSCHEN UNTERTITELN).

Betrachtung 2:. Dialog mit dem Publikum und u.a.
• Doris Sailer: Landeskriminalamt Tirol, Kriminalprävention; u.a. tätig in der expertengestützten schulischen Suchtinformation
• Lois Hechenblaikner: Fotograf; Fotobücher mit Titeln wie „Nüchtern betrachtet“, „Intensivstationen“ oder „Ischgl“
• Florian Pallua: Forum Prävention; Event-Organisator u.a. von Sober Game Nights/Trinkspiele ohne Alkohol, Ecstatic Dance und Sober Raves
• Hans-Günther Knaus: Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie an der Med.Uni Innsbruck; zuletzt auf Ö1 in der Sendung „Rausch ohne Risiko“
Moderation: Armin Staffler, kontakt+co Suchtprävention Jugendrotkreuz

Forumtheater: mehr oder weniger – Premiere

Forumtheater stellt die Fragen. In diesem Fall „mehr oder weniger?“. Mehr oder weniger wovon? Gemeinsam mit dem Publikum machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wie es vor 2 Jahren ausgeschaut hat, lässt sich nachschauen und nachlesen.
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/
Vielleicht wird es so ähnlich. Oder anders. Mehr oder weniger.

Forumtheater: mehr oder weniger – öffentliche Generalprobe

Forumtheater ist eine interaktive Theaterform, die den Dialog mit dem Publikum über die im Stück auftauchenden Fragen sucht.
„Mehr oder weniger?“ ist so eine Frage. Mehr oder weniger wovon?
Infos zum Projekt der letzten Dialogwoche geben einen Einblick, was das Publikum womöglich erwartet. Es kann aber auch anders werden…
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/