Viele sind betroffen, die Wenigsten reden darüber: Alkoholkonsum im Umfeld löst Fragen, Ängste und Fantasien aus. Scham- und Schuldgefühle, aber auch das Gefühl, zu wenig über das Thema zu wissen oder „Etwas falsch zu machen“ zu machen, führen dazu, dass zu selten darüber gesprochen wird. Der Vortrag bietet neben Informationen und Erfahrungsaustausch auch die Möglichkeit, sich der Angehörigenberatung in der Suchthilfe anzunähern.
Schlagwort: Jugendarbeit und Lehrpersonal
Webinar – Alkoholkonsum bei Jugendlichen
Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist ein stets präsentes Thema, der Vortrag möchte aufklären und Hilfestellung leisten: Wie spreche ich mit Jugendlichen über Alkohol? Was kann ich als Elternteil bzw. Erwachsener dazu beitragen, damit Alkohol nicht zum Problem wird? Darf mein Kind eigentlich schon Alkohol trinken? Was sagt das Jugendschutzgesetz? Welche Risiken birgt Alkoholkonsum in sich?
Bitte um Anmeldung beim Burgenländischen Bildungswerk oder telefonisch unter 02682/62282 oder per E-Mail an veranstaltungen@bgld-bildungswerk.at.
Alkohol in der Jugendarbeit: Risiken erkennen – Verantwortung übernehmen
Alkohol ist ein Teil unseres Alltags und unserer Lebenskultur. Alkohol kann entspannen, schmecken und die Stimmung heben. Auf der anderen Seite führt zu viel Alkohol häufig zu gesundheitlichen und sozialen Problemen.
Wie auch andere gesellschaftliche Institutionen sehen sich Personen und Einrichtungen in der Jugendarbeit und Jugendhilfe mit der Frage konfrontiert, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol aussehen kann und wie sie junge Menschen in diese Richtung unterstützen und begleiten können.
Diese Online-Veranstaltung bietet entsprechende fachliche Impulse und die Möglichkeit, sich mit anderen Personen aus der Jugendarbeit zu vernetzen. Aus drei Bundesländern werden good practice Beispiele zur Alkoholprävention kurz vorgestellt und deren Ansätze anschließend in parallel angebotenen Workshops vertiefend behandelt. Vor Ort erfolgt die Auswahl, an welchem der Workshops man teilnehmen möchte.
Forumtheater: mehr oder weniger – Premiere
Forumtheater stellt die Fragen. In diesem Fall „mehr oder weniger?“. Mehr oder weniger wovon? Gemeinsam mit dem Publikum machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wie es vor 2 Jahren ausgeschaut hat, lässt sich nachschauen und nachlesen.
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/
Vielleicht wird es so ähnlich. Oder anders. Mehr oder weniger.
Forumtheater: mehr oder weniger – öffentliche Generalprobe
Forumtheater ist eine interaktive Theaterform, die den Dialog mit dem Publikum über die im Stück auftauchenden Fragen sucht.
„Mehr oder weniger?“ ist so eine Frage. Mehr oder weniger wovon?
Infos zum Projekt der letzten Dialogwoche geben einen Einblick, was das Publikum womöglich erwartet. Es kann aber auch anders werden…
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/
Mehr als nur Workshops – Strukturelle Alkoholprävention im Setting Schule
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention setzt in der Steiermark im Auftrag des ÖGK Netzwerkes „Gesunde Schule, bewegtes Leben“ das Modul Alkoholprävention um. Im Laufe eines Schuljahres werden dabei zwei Schienen parallel verfolgt. Auf der personenbezogenen Schiene werden Workshops für Schüler*innen, Fortbildungen für Lehrer*innen und Vorträge für Eltern umgesetzt.
Was dieses Projekt auszeichnet, ist die strukturorientierte Begleitung der Schulen, um sie suchtpräventiver zu gestalten. Für diese Schiene wird eine online gestützte Befragung von Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Arbeitskreis mit dem Gesundheitsteam der Schule diskutiert, Maßnahmen beschlossen und über das Schuljahr hinweg umgesetzt.
Dieses Angebot kann als Good Practice-Modell herangezogen werden, um die eigene Schule auf struktureller Ebene gesundheitsförderlicher und alkoholpräventiver zu gestalten. Dafür werden Ansätze, Herausforderungen und konkrete Ergebnisse präsentiert und Ideen für die eigene Umsetzung diskutiert.
Seminar für Lehrlingsausbildner*innen
Als Lehrlingsausbildner*in sind Sie in Ihrem Betrieb verantwortlich, die Ihnen anvertrauten Lehrlinge auf die Arbeitswelt optimal vorzubereiten. Die Lehrzeit fällt genau in die Lebensphase mit den meisten Umbrüchen: einerseits sich anpassen an eine neue Arbeitsumgebung, neuen Leistungsansprüchen gerecht werden, sich in der beruflichen Hierarchie zurechtfinden, andererseits eine eigenständige Identität entwickeln. Diese Zeit ist oftmals gekennzeichnet durch Unsicherheit und Experimentieren mit Grenzen – möglicherweise auch mit Alkohol oder anderen Suchtmitteln. Hier braucht es Bezugspersonen, die Ihnen in dieser Umbruchszeit Halt, Orientierung und Zuversicht geben. Sie als Lehrlingsausbildner*in spielen in dieser stürmischen Zeit eine wichtige Rolle.
Die Fachstelle NÖ bietet Ihnen in diesem Seminar Rüstzeug an, wie Sie die Jugendlichen unter dem Aspekt der Suchtprävention und Gesundheitsförderung begleiten können. Dies ist bereichernd für alle Ebenen im Betrieb:
Ziele
– Grundlagenwissen zum Thema Suchtprävention, Sucht und problematischen Konsum
– Früherkennung von Abhängigkeit oder problematischen Konsummustern
– geeignete Interventionen: Positives für die Lehrlinge und die Firma bewirken
– rechtliche Aspekte & Unterstützungsmöglichkeiten etc.
– Sicherheit beim Führen von sensiblen Gesprächen
Inhalte
Grundlagen der Suchtprävention
Das Modell der Schutz- und Risikofaktoren als präventiver Ansatz
Formen und Ursachen von Abhängigkeit: substanzbezogen und verhaltensbezogen
Erkennen von möglichen Anzeichen für problematischen Konsum
Handlungsmöglichkeiten für Ausbilder*innen
Adäquates Reagieren bei Verdachts- und Anlassfällen
Gesprächsführung mit Lehrlingen
Regelung zum Umgang mit Suchtmitteln im Betrieb und mögliche Auswirkungen des Konsums (z. B. Sicherheitsgefahr, verminderte Leistungsfähigkeit etc.)
Handlungsleitfaden für Präventions- und Stufenplangespräche
Rechtliche Aspekte (Jugendschutz, ASchG, Berufsausbildungsgesetz etc.)
Vorstellung des Suchthilfenetzwerk