Infomaterialien zum Thema Alkohol, Selbsttest Alkohol, Rauschbrillen
Schlagwort: Für Jugendliche
Lesung „Die Gesichter hinter der Fassade von Alkohol und Gewalt. Eine Familiengeschichte. Und mehr. | Autorin: Sabine Schütz (www.fingerzeig.at)
Aktuell sitzen umgerechnet zwei bis drei Kinder und Jugendliche in jeder einzelnen österreichischen Schulklasse mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil. Besonders für die kleinen betroffenen Kinder ist Sabine Schütz mit ihren Texten und mit ihrer Website www.fingerzeig.at
eine Stimme. Jedoch auch für die von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder sowie Täter, die oftmals selbst in deren Kindheit Opfer waren. Und mehr.
Nein ist OK!!!
Unterschiedliche Aktionen (online und in Präsenz) haben zum Ziel, dass sich junge Menschen intensiver mit den Themen Alkohol und Sucht auseinandersetzen.
Interaktiver Infostand „Rausch mal anders“
Im Rahmen der bundesweiten Dialogwoche Alkohol laden die Jugendberatung AUFTRIEB und die mobile Jugendarbeit RUMTRIEB am 7. Mai 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr zu einem interaktiven Infostand vor der Alten Kronenapotheke am Hauptplatz Wiener Neustadt ein.
Unter dem Motto „Weniger Alkohol, mehr vom Leben“ erwarten die Besucher*innen spannende Mitmachangebote wie ein Alkohol-Quiz sowie ein Rauschparcours, der eindrucksvoll die Auswirkungen von Alkoholkonsum simuliert. Ziel der Aktion ist es, mit Jugendlichen und Passant*innen ins Gespräch zu kommen, über Risiken aufzuklären und einen bewussten Umgang mit Alkohol zu fördern.
Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
feel-ok.at und das Alkoholquiz – Wie viel über Alkohol wisst ihr wirklich?
Durch ein Quiz mit Fragen über Alkohol, Alkoholkonsum, Auswirkungen von Alkoholkonsum und Mythen um das Thema, sollen Jugendliche angeregt werden, über ihre Einstellungen zum Thema Alkohol nachzudenken, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und auch Wissen anzueignen.
Benötigte Ausstattung:
• Internet
• Beamer
• funktionierendes Mikro
• optional Kamera
• jede:r Schüler:in braucht ein eigenes Gerät, kein zusammenarbeiten
Ablauf: Die Lehrperson/zustände Person bekommt einen MS-Teams-Link zugeschickt und steigt darüber ein. Wir/die Vortragende wird über den Beamer gezeigt. Wir steigen dann gemeinsam mit den Schüler:innen auf mentimeter.com ein.
Das Quiz dauert 50min, die Schulstunde/Uhrzeit ist individuell zu vereinbaren. Den MS Teams Link erhält die Lehrperson nach der Anmeldung per Mail (an magdalena.trost@styriavitalis.at). Aufgrund der begrenzten Zeit- und Personalressourcen reihen wir die Anmeldungen nach dem First come, first served-Prinzip. Wir bitten um Verständnis!
feel-ok.at und das Alkoholquiz – Wie viel über Alkohol wisst ihr wirklich?
Durch ein Quiz mit Fragen über Alkohol, Alkoholkonsum, Auswirkungen von Alkoholkonsum und Mythen um das Thema, sollen Jugendliche angeregt werden, über ihre Einstellungen zum Thema Alkohol nachzudenken, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und auch Wissen anzueignen.
Benötigte Ausstattung:
• Internet
• Beamer
• funktionierendes Mikro
• optional Kamera
• jede:r Schüler:in braucht ein eigenes Gerät, kein zusammenarbeiten
Ablauf: Die Lehrperson/zustände Person bekommt einen MS-Teams-Link zugeschickt und steigt darüber ein. Wir/die Vortragende wird über den Beamer gezeigt. Wir steigen dann gemeinsam mit den Schüler:innen auf mentimeter.com ein.
Das Quiz dauert 50min, die Schulstunde/Uhrzeit ist individuell zu vereinbaren. Den MS Teams Link erhält die Lehrperson nach der Anmeldung per Mail (an magdalena.trost@styriavitalis.at). Aufgrund der begrenzten Zeit- und Personalressourcen reihen wir die Anmeldungen nach dem First come, first served-Prinzip. Wir bitten um Verständnis!
feel-ok.at und das Alkoholquiz – Wie viel über Alkohol wisst ihr wirklich?
Durch ein Quiz mit Fragen über Alkohol, Alkoholkonsum, Auswirkungen von Alkoholkonsum und Mythen um das Thema, sollen Jugendliche angeregt werden, über ihre Einstellungen zum Thema Alkohol nachzudenken, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und auch Wissen anzueignen.
Benötigte Ausstattung:
• Internet
• Beamer
• funktionierendes Mikro
• optional Kamera
• jede:r Schüler:in braucht ein eigenes Gerät, kein zusammenarbeiten
Ablauf: Die Lehrperson/zustände Person bekommt einen MS-Teams-Link zugeschickt und steigt darüber ein. Wir/die Vortragende wird über den Beamer gezeigt. Wir steigen dann gemeinsam mit den Schüler:innen auf mentimeter.com ein.
Das Quiz dauert 50min, die Schulstunde/Uhrzeit ist individuell zu vereinbaren. Den MS Teams Link erhält die Lehrperson nach der Anmeldung per Mail (an magdalena.trost@styriavitalis.at). Aufgrund der begrenzten Zeit- und Personalressourcen reihen wir die Anmeldungen nach dem First come, first served-Prinzip.
Wir bitten um Verständnis!
SODA KLUB
„Feiern ohne Kater“ – Chillen und gute Musik hören ohne Alkohol – Party machen, Feste feiern oder das After-Work-Beisammensein bei guter Stimmung geht auch ganz ohne Alkohol: Der SODA KLUB der Caritas Vorarlberg macht‘s möglich!
Der SODA KLUB lädt zur Party ohne Promille ein. Dabei sorgen ein DJ und leckere, alkoholfreie Getränke für Partystimmung ohne Alkohol. Jede*r ab 12 Jahren ist herzlich willkommen!
Bum Zua Parkour
Was bedeutet Rausch? Was bedeutet Risiko? Ab wann ist es leiwand? Ab wann wird’s gefährlich?
Diese Fragen und mehr werden gemeinsam mit Jugendlichen beim „Bum Zua Parkour“ aufgegriffen.
Was ist der „Bum Zua Pakour“?
Der „Bum Zua Pakour“ ist ein Methodenkoffer, der Rausch, Risiko, Lust und die Rolle von (guten) Freund:innen mit Spaß und aktivem Erleben verbindet. Im Tun werden gemeinsam Themen erarbeitet, reflektiert und Sichtweisen/Erlebnisse ausgetauscht.
Der Parkour besteht aus verschiedenen Stationen, welche die Jugendlichen durchlaufen können, um so in das aktive Tun und Spüren zu kommen.
Klinik – 12 Schritte Meeting
Willkommen an alle Interessierten und Betroffenen.
Anonyme Alkoholiker sind eine Gemeinschaft von Männern und
Frauen, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um
ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung vom
Alkoholismus zu verhelfen.
Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit
dem Trinken aufzuhören. Die Gemeinschaft kennt keine
Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene
Spenden.
Die Gemeinschaft AA ist mit keiner Sekte, Konfession, Partei,
Organisation oder Institution verbunden; sie will sich weder an
öffentlichen Debatten beteiligen, noch zu irgendwelchen Streitfragen
Stellung nehmen.
Unser Hauptzweck ist, nüchtern zu bleiben und anderen Alkoholikern
zur Nüchternheit zu verhelfen.
Vorher und nachher ist noch zusätzlicher Raum zum Fragen stellen.
Kontakt: Eva +43 699 817 89 821 Christian +43 699 110 33 270