Forumtheater stellt die Fragen. In diesem Fall „mehr oder weniger?“. Mehr oder weniger wovon? Gemeinsam mit dem Publikum machen wir uns auf die Suche nach Antworten. Wie es vor 2 Jahren ausgeschaut hat, lässt sich nachschauen und nachlesen.
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/
Vielleicht wird es so ähnlich. Oder anders. Mehr oder weniger.
Schlagwort: Für Gesundheitspersonal
Forumtheater: mehr oder weniger – öffentliche Generalprobe
Forumtheater ist eine interaktive Theaterform, die den Dialog mit dem Publikum über die im Stück auftauchenden Fragen sucht.
„Mehr oder weniger?“ ist so eine Frage. Mehr oder weniger wovon?
Infos zum Projekt der letzten Dialogwoche geben einen Einblick, was das Publikum womöglich erwartet. Es kann aber auch anders werden…
https://www.kontaktco.at/fachbereiche/jugendarbeit/actit/
Kick-off zur 5. Österreichischen Dialogwoche Alkohol
Wir starten die 5. Österreichischen Dialogwoche Alkohol mit einem gemeinsamen und spannenden Online-Auftakt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte, Kooperationspartner*innen, Kolleg*innen, Fachöffentlichkeit, Presse und Medien.
Ablauf:
10:00 – 10:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung
10:10 – 10:50 Uhr „Aktuelle Daten und Infos zu Alkohol in Österreich“ – Mag. Julian Strizek (Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH)
Pause
11:00 – 12:00 Uhr „Jung bleiben. Alt werden – Wissenschaft der Langlebigkeit und was hat dies mit Alkohol zu tun?“ – Dr. Slaven Stekovic
12:00 – 12:25 Uhr Fragen und Diskussion
12:25 – 12:30 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Über den Meeting-Link beitreten
https://stadtwien-gv.webex.com/stadtwien-gv/j.php?MTID=m0829f5d0a5a4fbb7f52b0873bce12b34
Oder über den Browser:
https://signin.webex.com/join
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2736 624 5978
Meeting Passwort: DWA25
Da geht noch was! – Über die niederschwellige Arbeit mit Klient*innen mit einer Alkoholabhängigkeit
Im Dialog- Individuelle Suchthilfe Gudrunstraße (Wien) sehen wir immer wieder Alkoholiker*innen, bei denen auf den ersten Blick wenig Veränderung möglich scheint: Rigide, langjährige Trinkmuster, viele Problemlagen in verschiedenen Lebensbereichen, sowie körperliche und psychische Begleiterkrankungen. In unserer Veranstaltung wollen wir zeigen, wie mit der Klient*in sinnvolle Ziele gefunden werden können und dass es sich immer lohnt, eine Verbesserung der Lebensqualität anzustreben. Dabei erzählen wir auch von der Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen über Videodolmetsch.
Input: Dr. Paul Becvar, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Ärztlicher Leiter) und Mag. Lars Schäfer, Klinischer und Gesundheitspsychologe (Hausleitung)
Zoom-Meeting: Meeting-ID: 844 8451 4729
Kenncode: 429107
Ein Glaserl in Ehren? – Alkohol im Alter
Gerade das Älterwerden bringt viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Wenn ältere Menschen vermehrt Alkohol konsumieren oder Medikamente einnehmen, kann dies Fragen aufwerfen: Wann wird es zu viel? Was soll ich tun, wenn ich mir Sorgen um jemanden mache? Wie kann ich es ansprechen?
Inhalte:
■ Gesundheitliche und soziale Veränderungen im Alter
■ Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer Abhängigkeit
■ Informationen zu Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten
■ Präventive und gesundheitsfördernde Aspekte in der Begleitung älterer Menschen
■ Passende Strategien der Früherkennung und Frühintervention
■ Hinweise zur Gesprächsführung mit Beispielen
■ Informationen über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote
Online: Einführung in die Motivierende Gesprächsführung
Anrechnung für Apotheker*innen
Die Fortbildung wird von der Österreichischen Apothekerkammer unter der Registriernummer 20250217 im Ausmaß von insgesamt 5 Fortbildungspunkten approbiert und der Punktekategorie FFP zugeteilt. Die Fortbildungspunkte werden von uns an die Apothekerkammer übermittelt und im Anschluss automatisch ins Fortbildungskonto eingetragen.
Ziele
Bei diesem Online Workshop haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die motivierende Gesprächsführung kennenzulernen. Es geht dabei darum, wie Sie im Beratungskontext als Apotheker*in Menschen in heiklen Situationen empathisch in Richtung Gesundheitsförderung begleiten können.
Das Seminar ist kostenlos
Inhalte
Die Teilnehmer*innen erfahren erste Grundlangen des Motivational Interviewing für die Arbeit mit wenig veränderungsbereit erscheinenden Personen.
Interventionen können an die Phasen des Veränderungsprozesses der Klient*innen angepasst werden
– Einsatz offener Fragen und Reflexionen
– Prinzipien und Prozesse der Motivierenden Gesprächsführung
– Äußerungen der Eigenmotivation hervorrufen – Change Talk
– Änderungszuversicht stärken – Confidence Talk
Ablauf
Die Inhalte dieser Fortbildung werden in Theorie und Praxis durch Vortrag, erste Übungen und Diskussion von zwei Trainer*innen vermittelt.
Trainer*innen-Team:
Mag.a Anja Fischer, MSc: Sonder- und Heilpädagogin, Master of Science Sozialmanagement, Psychotherapeutin, Trainerin für Motivational Interviewing. Langjährige Erfahrung in der niederschwelligen Jugend- und Suchtarbeit und im Bereich der Suchtvorbeugung. Mehrjährige Tätigkeit als externe Lehrende am FH-Campus Wien, Department Soziales.
DSAin Christine Pichlhöfer, MSc: Psychotherapeutin (Lehrtherapeutin PD/ÖAGG). Langjährige Erfahrung im Sucht-/Drogenbereich an der Basis, in der Leitung, in Prävention und Behandlung. Trainerin Motivational Interviewing, Referentin der Fachstellen NÖ und Wien. Rausch-und Risikopädagogin.
Nähere Informationen unter:
https://www.fachstelle.at/movin0525/