
Suchtgefährdung am Arbeitsplatz – Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeitende
Problematischer oder abhängiger Konsum von Substanzen kann in jedem Unternehmen zum Thema werden und sollte nicht verharmlost, verleugnet oder übersehen werden. Alkohol oder andere Suchtmittel beeinflussen die Arbeitsleistung, die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeitenden.
Erkennen Vorgesetzte oder Kolleginnen und Kollegen bereits früh Veränderungen, kann dies wertvolle Chancen bieten, der betroffenen Person zu helfen und der Entstehung bzw. Aufrechterhaltung einer Abhängigkeitserkrankung entgegenzusteuern – vorausgesetzt, diese wahrgenommenen Veränderungen werden angesprochen!
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen sowie das Wissen rund um die Möglichkeiten der Prävention sollen Führungskräfte sowie Mitarbeitende dabei unterstützen, das Thema ein Stück weit zu enttabuisieren und im Bedarfsfall zu handeln. Im Vortrag werden erste Grundsteine dazu gelegt:
Grundlagenwissen:
– Grundsätze der Suchtvorbeugung
– Definition, Entstehungsprozesse und Ursachen von Abhängigkeitserkrankungen
– Substanzgebundene und substanzungebundene Abhängigkeiten
– Schutz- und Risikofaktoren
– Erkennen von möglichen Anzeichen für problematischen Konsum
– Rechtliche Rahmenbedingungen
Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeitende:
– Adäquates Reagieren bei Anlass- und Verdachtsfällen
– Tipps zur Gesprächsführung
– Handlungsleitfaden für Präventions- und Stufenplangespräche
Zielgruppe:
Alle Führungskräfte und Mitarbeitende
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Angebot:
PC/Laptop oder Tablet/Smartphone
Kamera und Mikrofon/Headset
stabiler Internetanschluss
funktionierender Web-Browser (z.B. Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge)