Bisher konnten 255 alkoholfreie Tage gesammelt werden.
Machen auch Sie mit!
Gemeinsam schaffen wir 3.000 alkoholfreie Tage bis zum Start der Dialogwoche Alkohol 2019...

SAVE THE DATE:
Die Dialogwoche Alkohol geht 2019 in die nächste Runde. Von 20.-26.05.2019 wollen wir in ganz Österreich auf die Thematik aufmerksam machen und offen über das Thema Alkohol sprechen.
Tragen Sie sich den Termin schon jetzt in den Kalender ein.
Wie viel ist zu viel?
Wie steht es um Ihren Alkoholkonsum?
Machen Sie den Selbsttest und finden Sie es heraus!
Das Video der Dialogwoche Alkohol 2017
Österreich ist ein Land, in dem sehr gerne getrunken wird.
Doch der Weg vom Genuss über die Gewohnheit hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Denn es wird kaum über die Risiken von Alkohol gesprochen.
Mit der 1. Österreichische Dialogwoche Alkohol war dieses Schweigen endlich gebrochen. Von 15. - 21. Mai 2017 wurde das Thema Alkohol eine Woche lang thematisiert. Tabulos und bei 221 Veranstaltungen im ganzen Land...
"Laut Erhebungen sind in Österreich etwa 370.000 Menschen alkoholkrank und dadurch einem erheblichen Gesundheitsrisiko ausgesetzt – auch für ihr Umfeld kann das belastend sein. Ein erster Schritt: Reden wir darüber."
„Ein vernünftiger Umgang mit Alkohol will gelernt sein; eine Aufgabe für die Erziehung.“
„Durch übermäßigen Alkoholkonsum können bis zu 17 Lebensjahre verloren gehen. Deshalb ist Prävention ein zentrales Handlungsfeld für unsere Versicherten, mit dem wir Fortschritte in Richtung Reduktion des Alkoholkonsums machen wollen.“
„Alkohol hat als Genussmittel eine wichtige Bedeutung in unserer Gesellschaft, der Übergang vom Genuss- zum Suchmittel ist jedoch fließend. Aus Sicht der Gesundheitsförderung geht es um einen bewussten Umgang mit dem Genuss- und Suchtmittel Alkohol.“
„Bewusstseinsbildung, Aufklärung und Prävention sind, gerade was den Umgang mit Alkohol betrifft, besonders wichtig“
„Eine gesundheitsbewusste Lebensführung setzt einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol voraus."
„Die Dialogwoche Alkohol, als wichtiger Beitrag zur Prävention, ist eine gute Gelegenheit, unsere Trinkkultur zu reflektieren und einzuschätzen, in welchen Grenzen der Konsum von Alkohol maßvoll und gesundheitsverträglich ist.“
„Es gibt keine einfachen Lösungen, aber wenn wir die richtigen Schritte setzen, lassen sich die Probleme entschärfen.“
"Genießen ist das Gegenteil von Sucht. Wichtige Schritte zur Verminderung von Alkoholproblemen sind: das Bewusstmachen der Suchtgefährdung, die Stützung der jeweiligen Persönlichkeit und das Hinführen zum Erleben, den Alkohol nicht als Glücklichmacher zu benötigen."
„In der Steiermark sind mehr als 50.000 Menschen von einer Alkoholkrankheit betroffen. Alkoholprävention ist daher eine der größten Aufgaben der Gesundheitspolitik.“
„Ziel ist der bewusste Umgang.“
„Weil Alkoholkrankheit nicht nur für die Betroffenen und deren Umfeld große Probleme verursacht, sondern auch hohe Kosten für die Allgemeinheit mit sich bringt, setzt Wien auf Prävention und frühzeitige Behandlung."
„Alkoholkonsum wird in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich wahrgenommen: Von „ein Glaserl pro Tag schadet nicht“ – bis „jeglicher Alkoholkonsum ist schädlich“, gehen die Meinungen auseinander. Wichtig ist, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu vermitteln."
Sprechen wir offen über Alkohol
Die meisten Menschen in Österreich trinken Alkohol. Für viele ist der Konsum von Alkohol ein Genuss, für einige ein Problem. Alkohol kann zu gesundheitlichen Problemen führen, zu Problemen am Arbeitsplatz oder in der Familie.
Doch wie viel darf ich trinken und ab wann wird Alkohol zur Gefahr? – mehr lesen

Die Folgen von Alkohol
Viele Menschen in Österreich trinken regelmäßig Bier, Schnaps oder Wein. Dabei unterschätzen sie das Problem, und sehen die Gefahr nicht…
Doch die Folgen von Alkohol sind oft verheerend. Nicht nur für den eigenen Körper und die Organe, sonder auch für das eigene soziale Umfeld.
Vor allem Kinder leiden am meisten darunter, wenn ein Familienmitglied ein Alkoholproblem hat. – mehr lesen
